Warum nicht ein Laufband?
Sie wollen Sport machen, aber Ihnen fehlt der Antrieb in ein Fitnessstudio zu gehen? Sie suchen etwas, dass Sie auch bei schlechtem Wetter fit hält, wo Ihnen sonst die Motivation fehlen würde? Sie sind schon seit längerem auf der Suche nach einem optimalen Ausdauer- und Cardiogerät für Zuhause?
Wie wäre es dann mit einem Laufband? Das Laufband gehört zu den typischsten Vertretern des Ausdauer- und Cardiosports in Fitnessstudios. Aufgrund vielseitiger Einstellungen lassen sich diverse Trainingsmöglichkeiten abbilden.
Wir helfen Ihnen dabei, das richtige Laufband zu finden und Ihnen eine optimale Vorbereitung auf Ihren Laufsport Zuhause zu bieten!
Wie gesund ist Indoor-Running?
Draußen an der frischen Luft ist der Körper verschiedensten Wettereinflüssen wie Niederschlag, Kälte und Wind ausgesetzt. Dies stärkt natürlich das Immunsystem, ein Punkt den ein Laufband nicht erfüllen kann.
Jedoch ist ein Laufband gerade für Einsteiger ein besserer Kontrollpunkt: Wie zum Beispiel der Sportstech LaufbandTest oder der Kettler Laufband Test zeigen, Tests zweier Markenhersteller für Fitnessgeräte, bieten Laufbänder eine Schwingungsdämpfung. Straßenasphalt oder Waldböden besitzen unterschiedliche Härten und unterschiedliche Muster, wie die Schwingung Ihres Auftritts beim Laufen vom Boden zurück in die Füße kommt. Bei Laufbändern bietet diese Schwingungsdämpfung eine erhebliche Schonung für die Gelenke, Sehnen und Bänder. Denselben Effekt findet man in diversen Laufschuhen.
Des Weiteren kann eine konstante Geschwindigkeit eingestellt werden, welche Laufanfängern hilft, sich zurecht zu finden, oder Lauferfahreneren hilft, gewisse Geschwindigkeiten dauerhaft zu laufen oder zu steigern.
Berg- und Talfahrt?
Ein weiterer Punkt neben der Dämpfung ist die Möglichkeit, diverse Steigungen, meist bis zu 15 oder 20%, einzustellen. Anstelle eines ständigen Höhenunterschieds können Sie so eine konstante Steigung einstellen und beispielsweise Waden- und Gesäßmuskulatur anders belasten und zusätzlich gezielter trainieren. Trainingsprogramme, welche in vielen Laufbändern vorab eingespeichert sind, können für einen stetigen Wechsel der Steigung nach einer gewissen Laufzeit sorgen. Meist wird hierüber auch die Geschwindigkeit reguliert und Sie können zusätzlich zu den verschiedenen Steigungen Intervalltrainingseinheiten einführen.
Das Bergablaufen fällt hier somit weg, sodass Kniegelenke und Beinstrecker anders zu Tragen kommen und nicht durch den Schwung des Bergablaufens belastet werden.
Solche Steigungseinstellungen sind vor allem interessant, wenn Sie in einer recht flachen Region leben, jedoch auch Bergläufe und generell für Läufe mit unterschiedlichen Höhenverhältnissen trainieren möchten.
Vitalwerte am Gerät überprüfen?
Das geht? Natürlich! Viele Laufgeräte verfügen über Pulsmessgeräte und über zusätzliche Alterseinstellungen können Sie sich sogar anzeigen lassen, wie hoch Ihre aktuelle Belastung ist und ob Sie einen Gang runter und somit die Geschwindigkeit oder Steigung reduzieren sollten. Gerade beim Laufen ist es wichtig, ersteinmal einen gewissen Laufrhythmus zu erreichen, der eine eigene optimale Laufgeschwindigkeit mit sich bringt. Zudem verfügen die meisten Laufgeräte über eine Kalorienanzeige. Diese zeigt Ihnen auf Basis Ihres Gewichts und Ihrer Laufleistung, wie viele Kalorien Sie verbrannt haben.
Worauf also achten beim Laufband Test?
Natürlich hat jeder aufgrund der genannten Vorteile und Einstellungsmöglichkeiten eigene Präferenzen und Vorstellungen, was die Anschaffung eines Laufbands mit gewissen Einstellungen angeht. Alle Informationen finden Sie auf der Startseite.
Worauf sollten Sie also beim Laufbandkauf achten?
Bereits genannt wurden Punkte wie
• Schwingungsdämpfung
• Trainingsprogramme und deren Anzahl und Variabilität
• Steigung
• Vitalwertmessung und Kalorienverbrauch
Weitaus offensichtlichere Eigenschaften, die für Sie oft selbstverständlich scheinen, unterscheiden jedoch einige Laufbänder voneinander:
Die Geometrie der Laufbänder ist ein weiterer entscheidender Punkt. Damit gemeint ist sowohl die Breite als auch die Länge der Lauffläche. Hinzu kommt das zulässige Maximalgewicht der Sportlerin/des Sportlers sowie die Abmaße des Laufbandes. Letztere liegen in Bereichen, die zeigen, dass auch in kleine Bereiche von Wohnungen und Häusern eben ein Laufband passt.
Einen Schritt vor den Anderen
Ein Laufband bietet somit viele tolle Möglichkeiten, um Zuhause Sport zu machen und fit zu bleiben, bei jedem Wetter und in jeder Stadt. Es ist aufgrund von Dämpfungen schonend für Ihre Gelenke, Bänder und Sehnen, kommt mit vielen verschiedenen Extras daher und findet in der kleinsten Hütte zu überschaubaren Preisen Platz.
Vergleichen Sie also noch heute, welches Laufband für Sie persönlich am optimalsten ist, und machen Sie ganz bequem Zuhause Sport! Laufen Sie nicht davon, sondern laufen Sie Zuhause!